Stuck an Fassaden - stilvoll und repräsentativ
Professioneller Stuck an Ihrer Fassade von Uli Keppler Maler und Stuckateur aus Pfullingen
Stuck löst Erinnerungen an prächtige Gebäude aus früheren Jahrhunderten aus. Darum ist der Erhalt und die Restaurierung von Stuck ein wichtiger Arbeitsauftrag. Doch auch der Einsatz moderner Stuckelemente macht aus einer schlichten Fassade eine stilvolle, repräsentative Adresse.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Das gewisse Etwas für Ihre Fassade
Mit Verzierungen aus Stuck erhält Ihre Fassade das gewisse Etwas. Dabei lassen sich sowohl traditionelle Formen als auch schlichte Elemente restaurieren bzw. neu formen. Ob Gesims, Kapitell, Konsole, Säule oder Balustrade - für jeden Geschmack bieten wir Stuckornamente in fachgerechter Verarbeitung. Modelliert aus Gips, Kalk, Sand, Zement und Wasser lassen sich Fassaden auf diese Weise dekorativ gestalten und aufwerten.
Positive Wirkung von Stuck:
- Wertet Fassaden gestalterisch auf
- Verleiht Gebäuden einen individuellen Stil
- Verziert Eingangsbereiche
- Erhält die Optik denkmalgeschützter Gebäude
- Steigert den Wiederverkaufswert von Immobilien
Die Leistungen des Stuckateurs:
- Erstellen eines Stuckprofils nach Vorlage
- Anfertigung von Stuckelementen
- Montage von Stuckleisten etc.
- Modellieren von Wappen und Verzierungen
- Umgang mit Stuckfertigelementen
- Restaurierung von Stuckelementen
- Abformen und Reproduktion nach Vorlagen (Abgüsse in Gips/Zement)
- Balustraden (aus Gips, Zement, Marmor)
- Restaurieren / Anfertigen von Säulen nach Maß
Rekonstruktionen von fehlenden oder beschädigten Putten, Leisten, Rosetten, Pilastern, Säulen u. v. m. sind dank fachkundiger Arbeitsweise nach wie vor realisierbar.
In diesem Artikel:
Wie wird Stuck hergestellt?
Zur Herstellung von modernem Stuck verwendet man Sand, Wasser und Portlandzement, das miteinander vermischt Gips ergibt. Daneben gibt es weitere Stuckvarianten, die aus verschiedenen Rohstoffen zusammengestellt werden.
Bei traditionellem Stuck wird zum Anmischen statt Portlandzement Kalk verwendet. Stuck wird direkt vor Ort angemischt und dann maschinell oder von Hand in Schichten aufgetragen.
Um ein zeitgemäßes und ansprechendes Ergebnis zu erzielen, werden klassische Techniken und moderne Materialien miteinander kombiniert.
Stuck-Inspirationen
Ist alter Stuck noch zu retten?
Gebäude und Fassaden mit Stuck strahlen Hochwertigkeit und Eleganz aus. In der Regel handelt es sich um alte Gebäude aus einer anderen Zeit, die nicht selten dem Denkmalschutz unterliegen.
Es steht außer Frage, dass es hierbei um den Erhalt der echten Stuckornamente geht. Ist der Verfall jedoch zu weit fortgeschritten, muss der Stuck eventuell nachgebildet werden.
Zum Glück ist so ziemlich jedes Stuckornament nachmodellierbar. Girlanden, Ranken, Schnörkel oder Muscheln sind nur einige Beispiele. Somit ergibt sich eine Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten mit Stuck.
Stuckornamente nachbilden
Im Rahmen einer Sanierung lassen sich beschädigte Stuckfiguren oder Stuckornamente täuschend echt nachbilden und austauschen.
Für Neubauten werden in Abstimmung mit dem Bauherrn Konzepte für den Einsatz von Stuck entwickelt, aus denen ganz individuelle, einzigartige Details an Fassaden und im Außenbereich entstehen können.
Konsole an der Stuckfassade
Stuck am Eingangsbereich
Stuckornamente
Pilaster
Wie viel kostet Stuck?
Der Preis für die Restaurierung von Stuck ist abhängig vom Stuckelement und dem Aufwand der einzelnen Arbeitsschritte. Dasselbe gilt für die Nachbildung nach historischer Vorlage oder Zeichnung. Die Kosten beinhalten die individuelle Modulation (nach Bedarf) sowie das Anbringen der Stuckelemente - inklusive spachteln, schleifen und ggf. streichen.
Lassen Sie sich ausführlich über die Möglichkeiten beraten, wie Ihre Fassade durch den Einsatz moderner Stuckarbeiten aufgewertet werden kann. Wir machen Ihnen sehr gerne ein Angebot.