Kontakt
Uli Keppler Maler und Stuckateur
Gönninger Straße 13
72793 Pfullingen
Homepage:www.maler-keppler.de
Telefon:07121 71121
Fax:07121 77242

Exklu­sive Raum­gestal­tung mit Stuck

Uli Keppler Maler und Stuckateur aus Pfullingen verleiht auch Ihren Räumen mit profes­sionellen Stuck­elementen eine bezau­bernde Wirkung.

Stuckdecke

Wer heute an Stuck denkt, hat nicht nur denkmal­geschützte Alt­bauten im Sinn. Denn der Einsatz von Stuck­ele­menten begeistert auch im modernen Innen­ausbau. Modelliert aus Gips, Kalk, Sand, Zement und Wasser erhalten Räume mit Stuck­orna­menten das gewisse Etwas.


Sie benötigen einen Fach­mann? Dann verein­baren Sie einen Termin mit uns!


Das besondere Ambiente mit Stuck

Stuck­verzier­ungen bieten eine Menge Gestaltungs- und Kombi­nations­möglich­keiten und verleihen jedem Innen­raum ein besonderes Ambiente. Dabei lassen sich traditio­nelle und verspielte Stuck­elemente sowie gerad­linige, schlichte Elemente gleicher­maßen einsetzen. Geschickt geplant erzielen sie eine exklusive und stilvolle Raum­wirkung

Positive Wirkung von Stuck:

  • Wertet Räume gestalterisch auf
  • Sorgt für eine behag­liche Atmos­phäre
  • Verdeckte Kabel­führung möglich
  • Verbindet oder trennt Räume optisch
  • Bietet Möglich­keiten indirekter Beleuchtung
  • Lässt niedrige Räume höher wirken

Stuck­elemente wieder im Trend

Seit einigen Jahren erlebt Stuck ein regel­rechtes Comeback. Im modernen Innen­ausbau finden deko­rative Stuck­elemente ihren berechtigten Einsatz. Häufig wird heute in Innen­räumen der Übergang zwischen Wand und Decke mit Stuck gestaltet.

Wir als Stuck-Profis beraten Sie gerne zum Thema Raum­gestal­tung mit Stuck. Vor Ort erhalten wir dafür den besten Ein­druck und finden raffi­nierte Lösungen für Ihre Räum­lich­keiten.


In diesem Artikel:


Welche Stuck­elemente kommen zum Einsatz?

­Stuck­verzierungen ermög­lichen eine enorme Vielfalt an Gestal­tungs- und Kombina­tions­möglich­keiten, die im Innen­raum gewünschte Akzente setzen. Neben traditio­nellen Formen werden schlichte Elemente für den modernen Innen­raum wieder mehr her­gestellt. Auch Rekonstruk­tionen von fehlenden oder beschädigten Leisten, Rosetten, Pilastern oder Säulen sind durch den Fach­mann realisierbar.

Rosetten:

Stuckrosette

Die Rosette an der Decke betont die Mitte des Raumes.

Supraporten:

Knopf aus Stuck

Sie heben Türen besonders hervor

Stuckelemente:

Abgestufte Stuckelemente

Abgestufte Stuckelemente setzen die Decke in Szene.

Eckver­zierungen:

Eckverzierung

Eckverzierung akzentuieren Raumecken

Stuckprofile:

Eckverzierung

Das Stuckprofil verziert den Übergang von Decke zur Wand.


Ist Stuck noch modern?

­An der Decke sorgen Stuck­leisten für einen harmo­nischen Übergang von Decke und Wänden. Räume wirken höher, wenn Stuck als weißer Wand­abschluss einge­setzt wird. Stuck­leisten werden in den verschie­densten Ausfüh­rungen angeboten.

Wem die verspielten Stuck­elemente aus dem Rokoko oder dem Jugend­stil zu verschnörkelt sind, sollte sich für eher schlichte und gerad­linige Stuckleisten und -elemente entscheiden. So lassen sich an Wänden und Decken dezente und zeit­gemäße Akzente setzen.

Um sich einen Überblick zu verschaffen, empfiehlt sich eine stilis­tische Beratung durch uns, dem Stuckateur-Fachbetrieb.

Stuckleiste

Indirekte Beleucht­ung mit Stuck­leisten

Hat früher eine Decken­leuchte in der Raummitte für die Aus­leuchtung gesorgt, wird ein Raum heute mit Licht regel­recht inszeniert. Dabei werden mit verschiedenen Licht­quellen verschiedene Stim­mungen erzeugt, z. B. sorgt indirekte Beleucht­ung eine sanfte, an­genehme Atmos­phäre. Dazu können Stuck­leisten entlang der Decke dienen, hinter denen sich Leucht­körper und Kabel verbergen lassen.

Die umlaufende Beleucht­ung hinter Stuckprofilen erzeugt je nach Inten­sität eine spezielle Wirkung im Raum. So entsteht eine Atmos­phäre zum Wohl­fühlen. Das moderne Beleuchtungs­konzept ist in Hotels oder Laden­lokalen, aber auch in modernen Wohn­räumen immer häufiger anzutreffen.

Indirekte Beleuchtung
Moderner Wohnraum

Die Arbeit des Stuckateurs

Um ein zeit­gemäßes und ansprechendes Ergebnis zu erzielen, werden klassische Techniken heute mit modernen Materialien kombiniert. Der Stuckateur modelliert indivi­duelle Stuck­teile oder greift auch auf Fertig­elemente und Stuck­profile zurück. Gemein­sam mit dem Bau­herrn wird zuvor ein Konzept entwickelt, nach welchem ganz indivi­duelle, einzigartige Details an Fassaden und in Innen­räumen entstehen können.

Die Fach­kompetenz des Stuckateur­betriebs ist dabei entscheidend. Als Profi auf seinem Gebiet verfügt der Stuckateur über Kennt­nisse traditioneller und moderner Bau­weisen. Er kennt sich aus mit schadstoff­freiem Innen­ausbau unter Berück­sichtigung eines gesunden Raum­klimas und Anforderungen an den Brand­schutz.

Leistungen des Stuckateurs:

  • Erstellen eines Stuck­profils nach Vorlage
  • Modellieren von Wappen und Verzierungen
  • Einsatz von fertigen Stuck­elementen*
  • Restauration alter Stuck­elemente
  • Reproduktion nach Vorlage (Abgüsse in Gips/Zement)
  • Erstellen von Balustraden (aus Gips, Zement, Marmor)
  • Restauration und Erstellen von Säulen in Maßarbeit

* (Rosetten, Eck­ver­zie­rungen, Säulen, Pilas­ter, Profile, Dekor­e, Balus­ter, Tür­- und Fensterrah­men, Wand­friese, Deko­figuren, Kapi­telle, Konso­len).


Passt Stuck zu jeder Stil­rich­tung?

Wenn man an Stuck denkt, fallen einem sofort Barock, Rokoko oder Jugend­stil als typische Stilrichtungen ein. Dabei kann Stuck auch moderne Räume verschönern und Wände, Decken oder Türen besonders hervor­heben. Eine Faust­regel bei der Gestaltung von Innen­räumen sagt: Je klarer und schlichter die Stil­richtung, umso eleganter und harmonischer fällt die Wirkung moderner Stuck­elemente aus. Opulentere Stuck­gestaltungen erfordern einen behut­samen Umgang, weil der Raum schnell überladen wirken kann.

Ob Sie sich für eine verspielte oder eine moderne Raum­gestaltung entscheiden - für jeden Stil finden sich indivi­duelle Lösungen, die sich immer an Ihrem persön­lichen Geschmack orientieren. Wir beraten Sie gerne, mit welchen Stuck­elementen Ihre Räume das gewisse Extra erhalten.

Mann mit fragendem Blick

Wie viel kostet Stuck?

Der Preis für eine Innen­raum­gestaltung mit Stuck ist abhängig von der Fläche und dem Aufwand an Stuck­arbeiten. Die Kosten beinhalten die indivi­duelle Her­stellung (nach Bedarf) sowie das Anbringen der Stuck­elemente - inklusive spachteln, schleifen und ggf. streichen.

Lassen Sie sich aus­führlich über die Möglich­keiten beraten, wie Ihre Räume durch den Einsatz moderner Stuck­arbeiten aufgewertet können. Wir machen Ihnen sehr gerne ein Angebot.

Sparschwein

Wir können Ihnen bei Ihrem Bau­vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG